Fauna Mayr und Fahlbusch (1975)




Fund-Liste zu

Helmut Mayr und Volker Fahlbusch (1975)
Eine unterpliozäne Kleinsäugerfauna aus der Oberen Süßwasser-Molasse Bayerns.
Mitt. Bayer. Staatssamml. Paläont. hist. Geol., 15, 91 - 111, München

Mein größter Dank gilt Herrn Prof. Dr. Kurt Heißig, der mich bei der Erstellung dieser Liste mit all seinem umfangreichen Wissen unterstützte. Herzlichen Dank Herr Prof. Heißig!


Mein Anliegen ist es, von den Tieren, die in der Tongrube der Hammerschmiede gefunden wurden, eine Vorstellung zu vermitteln. Ich habe aus dem oben genannten Artikel die Namen abgeschrieben und in einer Liste sortiert. Dazu habe ich in Klammern, soweit es möglich ist, deutsche Bezeichnungen ergänzt.

Einige Tiere haben inzwischen einen anderen Namen erhalten. Soweit es mir bekannt ist, habe ich nach dem Vermerk "neu" den aktuellen Namen genannt.



EVERTEBRATA (Wirbellose)

1. Gastropoda ("Bauchfüßer", Schnecken)

Süßwasserschnecken

Bithynia (Deckelschnecken)

Landschnecken

Helicidae (Schnirkelschnecken)

Limax (Tigerschnegel)


2. Lamellibranchiata (Bivalvia, Muscheln)

Margaritifera flabellata bavarica MODELL (Flussperlmuschel)




VERTEBRATA (Wirbeltiere)

1. Pisces (Fische)

Cyprinidae (Zahnkarpfen)

Leuciscus sp.

Scardinius sp.

Esocidae (Hechte)


2. Reptilia (Reptilien, Kriechtiere)

Lacertilia (Eidechsen)

Ophidia (Schlangen)

Chelonia (Schildkröten)

Testudinae (echte Landschildkröten)

Trionychidae (Weichschildkröten)


3. Insectivora (Insektenfresser)

Metacodontidae (urtümliche Gruppe, keine heutigen Namen)

Plesiosorex aff. schaffneri (ENGESSER)

Soricidae (Spitzmäuse), Limnoecinae

Angustidens excultus n.sp.

Talpidae (Maulwürfe), Desmaninae (Desmane, Bisamspitzmäuse)

Desmanella quinquecuspidata n.sp.


4. Carnivora (Fleischfresser)

Mustelidae (Marder)

Martes pusillus (VIRET) (Martes = echte Marder, pusillus = winzig)

Proputorius sansaniensis (FILHOL) (ausgestorbener Iltis-Verwandter)


5. Rodentia (Nagetiere)

Sciuridae (Hörnchen)

Spermophilinus bredai (H.v.MEYER) (ein Bodenhörnchen)

Miopetaurista albanensis quircensis (VILLATA) (Flughörnchen)


Castoridae (Biber)

Steneofiber minutus (H.v.MEYER) (neu: Euroxenomys minutus)

Steneofiber jaegeri (KAUP)


Gliridae (Schlafmaus-Verwandte)

Microdyromys miocaenicus (BAUDELOT) (ein Zwergschläfer)

Paraglirulus n.sp. (Schlafmaus)

Eomuscardinus aff. sansaniensis (LARTET) (Verwandter der Haselmaus)

Myoglis larteti (BAUDELOT) (größter Verwandter der Siebenschläfer)

Eliomys n.sp.


Eomyidae (Zwergnagetiere, kein deutscher Name)

Leptodontomys catalaunicus (HARTENBERGER) (neu: Keramidomys catalaunicus)


Spalacidae (Blindmäuse)

Anomalomys gaudryi (GAILLARD)


Cricetidae (Hamsterartige)

Cricetinae (Hamster im engeren Sinne)

Democricetodon minor brevis (SCHAUB)

Democricetodon gaillardi freisingensis (FAHLBUSCH)

Megacricetodon aff. debruijni (FREUDENTHAL)

Microtocricetus molassicus (FAHLBUSCH & MAYR)


6. Peryssodactyla (Unpaarhufer)

Rhinocerotidae (Nashornartige, sie haben kein Horn)

Aceratherium sp.


7. Artiodactyla (Paarhufer)

Tragulidae (Hirschferkel)

Dorcatherium sp.

Artiodactyla indet.


8. Lagomorpha (Hasenartige)

Ochotonidae (Pfeifhasen)

Amphilagus fontannesi (DEPERET) (neu: Eurolagus fontannesi)



zurück zur Fauna

zurück zur Startseite